Mario Küßner, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Änderungen in Sozialgefüge und Wirtschaft der im südlichen Sachsen-Anhalt lebenden Bevölkerungsgruppen mit dem Übergang vom Weichselglazial zum Holozän - Untersuchungen zum Verhalten von Bevölkerungen bei Anpassungsdruck infolge Umweltveränderungen" (Forschungsförderung Sachsen-Anhalt, Projektleiter Prof. Dr. K.-D. Jäger)
am Institut für Prähistorische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 
Geboren am:11. Oktober 1968
e-mail:kuessner@praehist.uni-halle.de
Tel:++49 (0)345 5524051
Fax:++49 (0)345 5527057
 
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
1990-97Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Biologischen Anthropologie
1990-1993 an der MLU Halle-Wittenberg
1993-1994 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1994-1995 an der Université Bordeaux I
1995-1997 an der MLU Halle-Wittenberg
März 1997M.A.
1997Leiter der Grabung auf der Schaumburg (Stadt Schalkau, Ldkr. Sonneberg) des TLAD Weimar
ab Okt. 1997Arbeit an der Dissertation "Untersuchungen zum Magdalénien im Saalegebiet"
Okt. 1997-Sept. 1999 mit einem Stipendium der Graduiertenförderung Sachsen-Anhalt
seit Okt.1999wiss. Mitarbeiter im Rahmen eines Drittmittelprojektes am Institut für Prähistorische Archäologie der MLU
 
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Mittel- und Jungpaläolithikum sowie Mesolithikum in Mitteldeutschland
  • Neolithisierung
  • mittelalterliche befestigte Anlagen
 
Publikationen (Auswahl)
  • Jüngeres Mesolithikum - Ältestes Neolithikum. Zur Neolithisierung im Mittelelbe-Saale-Gebiet. in: H.-J. Beier; R. Einicke (Hrsg.) Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung. Wilkau-Haßlau 1994, S. 7-25.
  • Die Oberflächenfunde von der jungpaläolithischen Freilandstation Bad Frankenhausen, Kosackenberg. Alt-Thüringen 32 (1998), S. 7-97.
  • Ausgrabungen auf dem Gelände der Schaumburg bei Schalkau, Ldkr. Sonneberg. Ausgrabungen und Funde im Freistaat Thüringen 3 (1998), S. 48-54.
  • Archäologische Prospektion eines geplanten Kiesabbaufeldes in Zettweil, Burgenlandkreis - eine neuaufgefundene Siedlung der ältesten/älteren Linienbandkeramik. Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt 1996/II, S. 83-94.
  • Stabilitätsprobleme und des Kaisers Truppen. Archäologie in Deutschland 1/1999, S. 53.
  • Der Südwestturm der spätantiken Befestigungsanlage von Karasura. In: M. Wendel (Hrsg.) Karasura. Untersuchungen zur Geschichte und Kultur des alten Thrakien. Bd.1: 15 Jahre Ausgrabungen in Karasura. Symposium Cirpan/Bulgarien 1996. Halle, erscheint Ende 2001.
  • Frühweichselzeitliches Paläolithikum in Mitteldeutschland und umliegenden Gebieten. In: Das Paläolithikum und Mesolithikum in Mitteldeutschland. Wilkau-Haßlau, erscheint 2001.
  • Überblick zur Chronologie der Bronzezeit und Vorrömischen Eisenzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet und angrenzenden Randgebieten. In: Eine Übersicht und ein Abriß zum Forschungsstand Bronzezeit/vorrömische Eisenzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet angrenzenden Randgebieten. Wilkau-Haßlau, erscheint 2001.
  • Die ersten Bauern vor über 7000 Jahren - eine Siedlung der Linienbandkeramik in der Gemarkung Zettweil. Der Schnauderbote, Sonderheft Archäologie, erscheint 2001.