Torsten Montag, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt " Die Besiedlungsgrundlagen im Zeitraum Spätlatènezeit bis frühe Kaiserzeit. Naturräumliche Grundlagen und ihre Auswirkungen auf Siedlungsplatzwahl, Wirtschaft und Besiedlungsverlauf in Mitteldeutschland" (Forschungsförderung Sachsen-Anhalt, Projektleiter Prof. Dr. F. Bertemes am Institut für Prähistorische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
|
|
Geboren am: | 19. Januar 1968 |
Tel: | ++49 (0)345 5524051 |
Fax: | ++49 (0)345 5527057 |
|
 |
|
|
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
|
|
1990-1998 | Studium der Ur- und Frühgeschichte und Geschichte an der MLU Halle-Wittenberg und zeitweise Gasthöhrer an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
April 1998 | Abschluß des Studiums mit dem Grad Magister Artium |
seit Mai 1998 | zeitweise Grabungsleitung im Auftrag des TLAD Weimar in Pößneck - Gewerbegebiet Ost sowie im Anschluß Grabungsleitung im Rahmen der Baubegleitung B 281 neu (Ortsumgehung Neustadt/Orla) |
seit Oktober 1999 | Arbeit an der Dissertation " Untersuchungen zum Siedlungswesen in der späten Latènezeit im Gebiet zwischen Saale und Weißer Elster", welche bis September 2001mit einem Stipendium der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert wurde |
seit Oktober 2001 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines Drittmittelprojektes am Institut für Prähistorische Archäologie der MLU Halle-Wittenberg |
|
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
|
- Metallzeiten (Bronze- bis Völkerwanderungszeit) mit Betonung der
jüngeren Bronzezeit und der Spätlatènezeit - ältere römische Kaiserzeit
|
|
Publikationen (Auswahl)
|
- Die Kugelamphorenkultur. in: H.-J. Beier; RE. Einicke (Hrsg.) Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Bd. 4, Wilkau-Haßlau, 215-228
- Tierbrandgrab oder nicht? in: Archäologie in Deutschland Heft 2/2000, 51
- Die Keramik des spätlatènezeitlichen Fundplatzes Remda, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt. in: Alt-Thüringen Bd. 33, S. 239-273
- Eine Tierbrandbestattung der Osterländischen Gruppe aus Kospoda, Saale-Orla-Kreis. in Ausgrabungen und Funde im Freistaat Thüringen - erscheint voraussichtlich 2002
- Die Latènezeit nördlich des Thüringer Waldes. in: Eine Übersicht und ein Abriß zum Forschungsstand Bronzezeit/vorrömische Eisenzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Wilkau-Haßlau - erscheint voraussichtlich 2002/2003
|
|