Archäologie
Multimedial

Archäologie
Multimedial

   
Uni Halle-Wittenberg
       
Das Projekt   Das Projekt  
"Alte" Ziele      
Öffentlichkeitsarbeit I  
Projektbeschreibung
 
Der Umgang mit den neuen Medien wird inzwischen in Museen, Denkmalämtern und Verlagen vorausgesetzt. Eine allgemeine Medienkompetenz zukünftiger Archäologen sollte deshalb bereits im Studium erreicht werden.

Das innovative Projekt "Multimediale Lehrgrabung" wird zentraler Bestandteil eines reformierten modularisierten Studiengangs "Prähistorische Archäologie" an der MLU. Aufbau, Realisierung und Implementierung des Vorhabens sowie die praktische Planung werden vom Institut für Prähistorische Archäologie durchgeführt mit finanzieller und logistischer Unterstützung der eigentlichen Grabung durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Halle).

Auf der Basis einer Grabung werden multimediale Lehr- und Lernsysteme und entsprechende Ausbildungsformen entwickelt und in ein funktionsfähiges Modul umgesetzt. Mit diesem Projekt wird eine neue Transparenz der wissenschaftlichen Lehre und Forschung angestrebt (permanente Internet-Präsenz, Webcams usw.). Bei der Ausgrabung wird neueste multimediale Spitzentechnologie eingesetzt und ihre Anwendung erlernt. Vermittelt wird ferner der Einsatz der Neuen Medien in Aufbereitung und Editierung archäologischer Funde sowie in Präsentationen und Abschlussarbeiten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Erlernen innovativer Wege der Popularisierung wissenschaftlicher Theorie und Praxis in der Archäologie .

Ziele des Vorhabens „Multimediale Lehrgrabung“
 
  • Multimedia in Lehre und Studium

    Mit dem Ausbau nationaler und internationaler Rechnernetze beginnt auch ein neues Kapitel in der Hochschullehre unseres Faches. Es ist zum ersten Mal möglich, auf der Basis moderner Computertechnologie eine weltumspannende Kommunikationsinfrastruktur aufzubauen, und im für die Archäologie unabdingbaren nationalen und internationalen Wissenstransfer zu nutzen. Die Digitalisierung der Kommunikationswege und die Verschmelzung der Medien (z.B. in Form der CD-ROM) und Übertragungswege (z.B. das Internet) verkörpert die spezifische neue Qualität von Multimedia und hat weitreichende Konsequenzen für die Produktion, Verteilung und Erschließung von Inhalten. Die neuen Medien spielen auch eine entscheidende und zugleich unverzichtbare Rolle in Lehr- und Lernprozessen und zwar sowohl bei der Erschließung und Aneignung als auch der Vermittlung von Wissen. Gerade im Einsatz von neuen Medien besteht eine enge Wechselwirkung zwischen der Aufbereitung des Gegenstandsbereichs, den es zu vermitteln gilt (Didaktik), den Medien, die dabei angemessen zum Einsatz kommen sollen (Technik), sowie den sozialen Formen und Institutionen, im Rahmen derer die Aneignung und Tradierung des Wissens erfolgt (Lehrveranstaltungen).


  • Multimedia in der Archäologie

    Der Einsatz der neuen Medien wird für die einschlägigen Berufe für Studierende der Prähistorischen Archäologie in Museen, Denkmalämtern, Verlagen und Öffentlichkeitsarbeit mittlerweile vorausgesetzt. Eine allgemeine Medienkompetenz sollte deshalb bereits im Grundstudium erreicht und im Hauptstudium zur professionellen Nutzung erweitert werden. Auch in der archäologischen Forschung, einer auf visuelle Daten aufbauenden Wissenschaft, spielen die neuen Medien eine immer größer werdende Rolle. Vor dem Hintergrund der rasanten Veränderung der Technik vollzieht sich ein grundlegender Wandel beim Veröffentlichen, Verbreiten und Archivieren von archäologischen Informationen. Obwohl man nicht vom Ende des Buchzeitalters sprechen kann, und auf absehbare Zeit die elektronischen die Druckmedien auch nicht verdrängen werden, expandieren die elektronischen Medien, unter diesen besonders das Internet und die CD-ROM/DVD. Dies gilt besonders da, wo sie den Druckmedien überlegen sind: bei der schnellen und preiswerten Publikation, die jeder selbst durchführen kann.


  • Projekt – „Multimediale Lehrgrabung“

    Im Rahmen des Erlasses zur Förderung von Multimedia in Lehre und Studium beantragen wir Mittel zur Durchführung des Projektes „Multimediale Lehrgrabung“, das vom Institut für Prähistorische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt durchgeführt wird. Dieses innovative Projekt soll zum zentralen Bestandteil des Grundstudiums Prähistorischer Archäologie und anderen archäologischer Fächer des Fachbereichs Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der MLU entwickelt werden, wobei die praktische Planung vom Institut für Prähistorische Archäologie mit finanzieller und logistischer Unterstützung der eigentlichen Ausgrabung vom Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalts durchgeführt werden. Beim Projekt „Multimediale Lehrgrabung“ werden auf der Grundlage dieser Ausgrabung multimediale Lehr- und Lernsysteme und entsprechende Ausbildungsformen für die Studierenden entwickelt, die in einen Zeitraum von 3 Jahren, inklusive der Entwicklungs- und Erprobungsphase, in ein voll funktionsfähiges Modul unseres im Aufbau befindlichen modularisierten Studiengangs „Prähistorische Archäologie“ an der MLU, aber darüber hinaus auch auf Bundesebene und besonders auch auf europäischer Ebene umgesetzt werden. Im Vordergrund steht dabei sowohl die Einführung einer neuen Lehr- und Studienform, der Verbindung von Theorie und Praxis über die Erlangung einer Medienkompetenz, als auch die Kooperation mit Behörden aus der Region. Das Projekt „Multimediale Lehrgrabung“ soll zum Sommersemester 2002 (1.5.2002) beginnen.


  • Multimediale Lehrgrabung und die Popularisierung der regionalen Geschichte und archäologischen Denkmäler

    Mit diesem bisher einmaligen Projekt wird eine neue Form der wissenschaftlichen Arbeit erreicht. Die transparente Gestaltung der wissenschaftlichen Lehre wird mit Hilfe von Webcams und einem permanenten Internet Auftritt (24-Stunden Online Präsenz) eine neue Dimension bekommen. Der Bürger kann Studierenden und Lehrenden „über die Schulter schauen“ und somit an der Ausbildung sowie an einem wissenschaftlichen Projekt „teilhaben“. Dabei wird auch eine enorme Verkürzung der Zeit von wissenschaftlicher Grabung und deren Veröffentlichung erreicht und den Studierenden vermittelt. Dabei werden sowohl bei der Ausgrabung neueste multimediale Spitzentechnologie eingesetzt und ihre Anwendung erlernt als auch bei der Bearbeitung und Veröffentlichung des Ausgrabungsmaterials angewendet. Dies bedeutet, daß die Studierenden nicht nur die modernste wissenschaftliche Ausbildung und Methodik erhalten, sondern lernen, wie sie selbst zur Popularisierung der regionalen Geschichte und archäologischen Denkmäler beitragen in dem sie neue Wege dieser Popularisierung in Theorie und Praxis erlernen.

Das Gesamtziel in Stichworten
 


Zur Verbesserung der Qualität der Lehre und Erhöhung der Berufschancen der Absolventen/innen durch die Entwicklung und Anwendung von spezialisierten multimedialen Lehr- und Studienformen im Rahmen einer Multimedia gestützten Lehrgrabung soll in folgende Punkte zusammengefaßt werden:

Lehre
  • Theoretische und methodische Ausbildung der Studierenden in zwei Lehrveranstaltungen im Grundstudium im neu geschaffenen Modul „Neue Medien in den Kunst- und Altertumswissenschaften“
  • Praktische und technische Ausbildung der Studierenden bei einer mehrwöchigen Lehrveranstaltung „Multimediale Archäologie I (Lehrgrabung)“
  • Praktische und technische Ausbildung der Studierenden bei einer mehrwöchigen Lehrveranstaltung „Multimediale Archäologie II (Edition)“: Multimedia Verarbeitung der Grabungsdaten in Online - Präsentation (Live-Webcam) und Online- und Desktoppublikation
Studium
  • Einsatz der Neuen Medien in Ausgrabung, Dokumentation und Survey
  • Einsatz der Neuen Medien in Aufbereitung und Editierung archäologischer Funde
  • Einsatz der Neuen Medien in Präsentationen und Abschlussarbeiten
Interdisziplinarität
  • Vernetzung mit dem sich in der Entwicklung befindenden Aufbaustudiengangs der Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität und der Hochschule für Architektur in Dessau
  • Vernetzung der Hochschule mit dem Landesamt für Archäologie und Landesmuseum Sachsen-Anhalt
  • Internationale Kooperation mit dem Multimedia Authoring Center for Teaching in Anthropology der University of California Berkeley
  • Interaktives Online - Zentrum und Online- Zeitschrift für Europäische Archäologie
Berufschancen
  • Archäologie (Landesarchäologie, Museum, Grabungsfirmen, Forschung)
  • Medien und Öffentlichkeitsarbeit
  • IT-Branche
Öffentlichkeitsarbeit
  • Live-Teilnahme über Online-Präsenz bei der Lehrgrabung und im Multimedia-Labor (Public Archaeology)
  • „Workshops zu Hochschule zum Anfassen“ – Informationstag und aktive Teilnahme von Kindern und Schülern an der Ausgrabung (Outreach Program)
  • Kostenloser Online-Zugang zur multimedialen Ausgrabung, Online Publikation und Ausstellung
Download der Projektbeschreibung als pdf
Öffentlichkeitsarbeit II  
Digitale Feldarbeit  
Fotodokumentation  
Videodokumentation  
Rekonstruktion/Visualisierung  
"Neue" Ziele  
Notwendigkeiten  
   
Home