Brandgrab – Körpergrab – Fürstengrab
Gräber und Gräberfelder der römischen Kaiserzeit


Übung
 
Dozent: Dr. M. Becker
Zeit: Mi 16 - 18 Uhr (14.Tägig)
Ort: Brandbergweg 23c / Seminarraum
Sprechzeit: nach Vereinbarung
 

Die Übung soll mit der Klassifizierung von Gräbern und Gräberfeldern vertraut machen. Ausgehend vom Befund werden die Qualitäten und Defizite der Quelle „Grab“ besprochen. Ferner wird die Vergleichbarkeit von Inventaren aus Brand- und Körpergräbern geprüft. Neben Möglichkeiten und Grenzen der Klassifizierung und Auswertung von Grabinventaren werden Modelle zur Sozialstruktur diskutiert.
Es sind studentische Vorträge mit anschließender gemeinsamer Diskussion zu den genannten Themenkreisen vorgesehen. Schwerpunkte bilden hierbei die Begriffsbestimmungen zu Grab/Gräberfeld, Brandgrab, Körpergrab sowie zur Lübsow- und Hassleben-Leuna-Gruppe.

Literatur:

Gebühr 1974
Zur Definition älterkaiserzeitlicher Fürstengräber vom Lübsow-Typ. Prähist. Zeitschr. 49. 1974 82-128.

Schultze 1992
E. Schultze, Zu den Grab- und Bestattungssitten in Mitteleuropa während der ersten Jahrhunderte n. Chr. Prähist. Zeitschr. 67/2, 1992, 201-219.

Schulz 1953
W. Schulz, Leuna. Ein germanischer Bestattungsplatz der spätrömischen Kaiserzeit. Berlin.

Schulz 1933
W. Schulz, Das Fürstengrab und das Grabfeld von Haßleben. RGF 7. Berlin & Leipzig.

Siegmund 1996
F. Siegmund, Das Gräberfeld der jüngeren römischen Kaiserzeit von Costedt. Bodenaltertümer Westfalens 32 (Mainz 1996).

Steuer 1982
H. Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Abhandlungen der AdW Göttingen. Phil.-hist.Klasse. 3.Folge. Nr. 128.

Weiterhin verschiedene Definitionen in diversen Lehrbüchern und Lexika.