"Neue Forschungen zu Reitern und Wagenfahrern in der Frühlatènezeit"
 
Kolloquium  
  Martin Schönfelder (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte):
  17. Januar 2002 (Donnerstag), 19:00 Uhr s.t.
  Robertinum HS
 
Zusammen-
fassung:
Die Existenz von Reitern in der Frühlatènezeit ist nie bestritten worden. Der Nachweis beschränkte sich allerdings bisher nur auf die wenigen bildlichen Quellen: Zum einen auf das Zierblech aus einem Wagengrab in Kärlich (Kr. Mayen-Koblenz, D) sowie zum anderen auf die bekannte Schwertscheide aus Hallstatt (A). Weiter kamen Bilder der Situlenkunst aus dem Alpenraum hinzu.
Zahlreiche weitere archäologische Belege stammen aus einer erneuten Durchsicht von Gräbern in der Champagne. Hier lassen sich neben Wagengräbern mit einem Paar Ringtrensen auch Gräber mit einer zusätzlichen Trense mit U-Knebeln für ein Reitpferd aussondern. Gräber ohne Wagenreste, jedoch mit jenen Trensen mit U-Knebeln lassen sich als Reitergräber benennen. Dazu kommen weitere Gräber mit Wagen, denen nur eine Trense mit U- oder C-Knebeln seitlich neben dem Toten beigegeben wurde. Diese Trensenart, die sich aus hallstattzeitlichen Formen herleiten läßt, scheint in der Frühlatènezeit spezifisch für Reitpferde zu sein. Eine Reiterbestattung mit einem Prunkzaumzeug aus Wintrich an der Mosel ergänzt das Bild der Reitergräber. Frühlatènezeitliche Trensenteile aus Siedlungskontexten in Deutschland wurden bisher nicht als solche erkannt.
Die Untersuchungen zeigen, wie stark unsere Kenntnisse vom Vorhandensein von Reitern und Reiterkriegern von den Grabsitten abhängig sind, da für die entsprechende Epoche Siedlungsfunde nicht ausreichend repräsentativ vorhanden sind. Daher ist bei der Interpretation der sozialen Stellung der Reiter Vorsicht geboten. Aus den schriftlichen Quellen ist jedoch zu erschließen, daß die Reiter zur kriegerischen Elite gehörten, zudem der Besitz von trainierten Reitpferden auf einen wirtschaftlichen Überschuß schließen läßt.

Martin Schönfelder
 
Literatur:
  • Boudet, R., Le harnachement de l'âge du Fer du Saula à Lafrançaise (Tarn-et-Garonne). Aquitania 8, 1990, 25-43.
  • Egg, M., Zu den hallstattzeitlichen "Tüllenaufsätzen". Jahrb. RGZM 33, 1986, 215-220.
  • Egg, M., Waffenbrüder? Eine ungewöhnliche Bestattung der Frühlatènezeit in Novo mesto in Slowenien. Jahrb. 46, 1999, 317-356.
  • van Endert, D., Die Wagenbestattungen der späten Hallstattzeit und der Latènezeit im Gebiet westlich des Rheins. BAR Internat. Ser. 355 (Oxford 1987).
  • Neuhäuser, U., Ein frühlatènezeitliches Pferdegeschirr - Technologie und Rekonstruktion. Arbeitsbl. Restauratoren 1/2001, 295-304.
  • Verger, St., Une tombe à char oubliée dans l'ancienne collection Poinchy de Richbourg. Mél. École Française Rome Antiquité 108/2, 1996, 641-691.