ACCESS - Eine Einführung in die Arbeit mit Datenbanken
4.4 |
Formulare 1 |
||
Für eine übersichtliche Darstellung und bequeme Eingabe/Veränderung der Daten kann man unter Access Formulare erstellen. |
|||
Den Inhalt von Formularen bilden die sogenannten Steuerelemente - Elemente, die die Darstellung und Veränderung von Daten übernehmen und diverse Aktionen auslösen können. So können u.a. nach bestimmten Ereignissen (z.B. nach dem Anklicken einer Befehlsschaltfläche oder einer bestimmten Eingabe) VBA-Programme oder Makros gestartet werden. |
|||
Ein neues Formular kann man z.B. über das Einfügen-Menü und den Befehl "Formular" anlegen. Danach öffnet sich folgendes Dialogfenster: |
|||
. |
|||
Das Dialogfenster zur Erstellung eines neuen Formulares |
|||
Hier kann man neben der manuellen Erstellung in der Entwurfsansicht und einem Formular-Assistenten auch diverse AutoFormulare auswählen. |
|||
Der schnellste Weg der Erstellung ist die Nutzung der AutoFormulare. Hier wird direkt nach einer Frage nacjh der Datenquelle das Formular angelegt. |
|||
Wünscht man ein komplexeres Layout des Formulares, kann man den Formular-Assistenten heranziehen. |
|||
![]() |
|||
Der Formularassistent 1 - Quellenauswahl |
|||
Hier gibt man zunächst wieder die Quellen und anschließend die Felder an, deren Inhalte im Formular erscheinen sollen. |
|||
|
|||
Der Formularassistent 2 - Layoutauswahl |
|||
Eine spätere Änderung des Layouts und des Inhaltes ist bei allen Methoden in der Entwurfsansicht möglich. |
|||
Für eigene Lösungen ist der Aufbau in der Entwurfsansicht zu nutzen. Für die manuelle Erstellung sind jedoch einige Kenntnisse über Steuerelemente nötig. |
|||
![]() |
|||
Das leere Formular in der Entwurfsansicht |
|||
Gefüllt wird das leere Formular anschließend durch Hinzufügen von Steuerelementen aus der Toolbox. |
|||
Als Datenherkunft können nicht nur einzelne Tabellen benutzt werden, sondern auch diverse Abfragen. |
|||
Formulare II |