ACCESS - Eine Einführung in die Arbeit mit Datenbanken
2.2 |
Theoretische und begriffliche Grundlagen |
||
Relationale Datenbanken... |
|||
...sind Datenbanken, die die Informationen zu verschiedenen Themen in separaten Tabellen speichern |
|||
Um jeden Datensatz einer Tabelle eindeutig zuordnen zu können, werden einzelne Felder in jeder Tabelle benötigt. Es kommt zu Doppeleintragungen und die Gefahr von Tippfehlern und der Änderungsaufwand ist sehr groß, da eine Änderung eines Feldes in allen Tabellen wiederholt werden muss. Diese doppelten (redundanten) Einträge werden vermieden, in dem die Daten auf verschiedene Tabellen verteilt werden und die Tabellen in eine Beziehung (Relation) gesetzt werden. |
|||
Die Beziehungen werden über Schlüsselfelder aufgebaut, die in beiden Tabellen (Mastertabelle - Detailtabelle) vorhanden sind. |
|||
Der Aufbau der Tabellen ist für den Endanwender nur selten ersichtlich. Er wird normalerweise in einem Formular arbeiten, das durch eine geschickte Anordnung des Programmierers z.B. verhindert, dass in einer Detailtabelle ein Eintrag angelegt wird, der in der Mastertabelle noch gar nicht vorhanden ist (keinen Equivalent besitzt)... |
|||
Weiter |