Themen und Termine der Kurzpräsentationen

25.11.02

  1. K. Spindler, Der hallstattzeitliche Fürstengrabhügel bei Villingen im Schwarzwald 1-6 (1971-1980).
    Sylvia Meinel & Nicole Mick
  2. G. Wieland, Keltische Viereckschanzen. Einem Rätsel auf der Spur. Stuttgart: Theiss 1999.
    Viola Schreck
  3. G. Kurz, Keltische Hort- und Gewässerfunde in Mitteleuropa (Stuttgart 1995)
    Wiebke Mandel & Gloria Axthelm
  4. G. Müller, Die frühlatenezeitlichen Scheibenhalsringe. 1989.
    Mirko Topf
  5. T.F. Warnecke, Hallstatt- und frühlatenezeitlicher Anhängerschmuck. Studien zu Metallhängern des 8.-5.. Jahrhunderts v. Chr. zwischen Main und Po, 1999.
    Jakob Malo

    3.12.

  6. Werkstatt: Bergung, Freilegung und Restaurierung. In: Glaube, Mythos, Wirklichkei. Das Rätsel der Kelten vom Glauberg (2002), 132-172.
    Jens Bergner
  7. U. Binding, Studien zu den figürlichen Fibeln der Frühlatenezeit. 1993
    Johanna Schüler
  8. G. Mansfeld, Die Fibeln der Heuneburg 1950-1970. Ein Beitrag zur Späthallstattfibel. Heuneburgstudien II, 1973.
    Stef Runne & Udo Vollmer
  9. J. Banck-Burgess. Mit Beitr. von Lise Raeder Knudsen ...Die Textilfunde aus dem spaethallstattzeitlichen Fuerstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kreis Ludwigsburg) und weitere Grabtextilien aus hallstatt- und latenezeitlichen Kulturgruppen. Stuttgart : Theiss, 1999 (Forschungen und Berichte zur Vor- und Fruehgeschichte in Baden-Wuerttemberg ; Bd. 70).
    Jana Werner
  10. K. Kromer, Das östliche Mitteleuropa in der frühen Eisenzeit (7.-5. Jh. v. Chr.) - Seine Beziehungen zu den Steppenvölkern und antiken Hochkulturen. Jahrbuch Röm.-Germ. Zentralmus. 33, 1986, S. 3 ff.
    Frank Seide

    TERMINÄNDERUNG!

    Aufgrund der Ausfälle (Heizungsschaden) im Alten Jahr, werden die Kurzpräsentationen an den folgenden Terminen gehalten:

    7.1.2003

  11. W. Kimmig, Die griechische Zivilisation im westlichen Mittelmeergebiet und ihre Wirkung auf die Landschaften des westlichen Mitteleuropa, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 30, 1983, 5-78;
    [PowerPointPräsentation: "Die Lehmziegelmauer der Heuneburg" ansehen (2.4MB)]
    [PowerPointPräsentation: Downloaden als ZIP (2.3MB)]
    [Webvariante (u.U. fehlerhafte Darstellung)]

    Thomas Mirtschink
  12. J. Werner, Die Bedeutung des Städtewesens für die Kulturentwicklung des frühen Keltentums. In: Spätes Keltentum zwischen Rom und Germanien: Gesammelte Aufsätze zur Spätlatènezeit, hrsg. von L. Pauli (München: C. H. Beck 1979), 1-20.
    Yvonne Penter & Sandro Schleier
  13. R. Gebhard, Die Fibeln aus dem Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen von Manching 14. 1991.
    Cora Blumenthal
  14. K. Striewe, Studien zur Nauheimer Fibel und ähnlicher Formen der Spätlatenezeit, 1996.
    Torsten Podwitz

    14.01.03

  15. A. Boos, "Oppidum" im caesarischen und im archäologischen Sprachgebrauch - Widersprüche und Probleme. Acta Arch. et Praehist. 21, 1989, 53-73;
    Jens Markus & Oliver Kraupa
  16. S. Rieckhoff u. J. Biel, Die Kelten in Deutschland. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2001: Leben und Arbeiten: Das Bild der Siedlungen; Bauernhof und Bauernhaus; Herrschaftliche Architektur, S.101-122.
    Katrin Kanus & Stephanie Franke
  17. R. Heynowski, Eisenzeitlicher Trachtschmuck der Mittelgebirgszone zwischen Rhein und Thüringer Becken (Mainz 1992)
    Stefanie Döring
  18. G. Bieg, Der Bronzekessel aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg): griechische Stabdreifüsse und Bronzekessel der archaischen Zeit mit figürlichem Schmuck. Stuttgart: Theiss 2002 (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Würtemberg, Bd.23).
    Konrad Thalmann

    21.01.03

    Zusammenfassung
    Peter F. Biehl

    28.1.2003: 12-14

    Präsentationen (15 Minuten)

    4.2.2003: 12-14 und 16-18

    Präsentationen

    11.2.2003

    Präsentationen und Zusammenfassung und Schlussdiskussion