Neue Medien in der Archäologie II: Grundlagen der elektronischen Datenerfassung und Datenverwaltung
Übung
 
Dozent:Dr. Peter F. Biehl
Ort:Brandbergweg 23c / K 174 (Seminarraum)
Zeit:Montag, 16:00-18:00 Uhr
 
Sprechzeiten:Montag, 14:00-16:00 Uhr oder nach Vereinbarung
 

Diese Übung baut unmittelbar auf der Veranstaltung "Neue Medien I" auf und behandelt die Erfassung und Verwaltung von elektronischen archäologischen Daten in Form von digitalen Datenbanken und Webseiten.
Nach einem Überblick zur Entwicklung und Bedeutung von digitalen Datenbanken werden die elektronische Datenerfassung und Datenverwaltung am Beispiel der neu zu gestaltenden Webseite und Bilddatenbank des Instituts diskutiert. Die praktischen Grundlagen der Datenbankverwaltung werden in Workshops an archäologischen Beispielen, wie z.B. an einem Gräberfeld, einer Siedlung etc. erarbeitet. Das Ziel dieser Übung ist es, neben der praktischen Anleitung zur Erfassung und Verwaltung von elektronischen archäologischen Daten das eigenständige Gestalten und Verwalten einer Datenbank und Webseite zu erlernen.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung. Zusätzlich wird erwartet, daß in Kurzpräsentationen bereits existierende Webseiten oder Datenbanken vorgestellt werden. Am Ende des Semesters sollen in einem Projekt in Einzel- oder Gruppenarbeit selbst erstellte Datenbanken oder Webseiten in einer Projektpräsentation vorgestellt werden.

Die Übung richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium (Voraussetzung: Teilnahme an "Neue Medien I" oder entsprechende Grundkenntnisse in Powerpoint, Photoshop, Acrobat und HTML)
 
Für das Begleitmaterial zur Übung ist eine eigene Seite eingerichtet worden
(siehe auch unter "Neue Medien" im Rahmenmenü links)