Die Völkerwanderungszeit in Mitteleuropa
Seminar
 
Dozent:Dr. Michael Wendel
Ort:Brandbergweg 23c / K 174 (Seminarraum)
Zeit:Montag, 14:00-16:00 Uhr
 

Das Seminar zum Grundkurs Völkerwanderungszeit in Mitteleuropa soll helfen, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorlesung zu vertiefen und zu erweitern. Zu diesem Zweck werden an die Studierenden Referate zu ausgewählten, in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht ausschöpfend behandelten Themen vergeben. Diese Themen sind von den Referenten in einem etwa 60- minütigen freien Vortrag vor den Seminarteilnehmern abzuhandeln. An den Vortrag schließt sich eine fachliche Diskussion über das Thema an, in der auch die Leistung des Referenten kritisch bewertet werden soll. Bis zum Semesterende sind die Referate in schriftlicher Form einzureichen. Die Benotung setzt sich aus mündlicher und schriftlicher Leistung zusammen.

 
Ausgewählte Vortragsthemen:
  1. Überblick über die Entwicklung der völkerwanderungszeitlichen Fibelformen.
  2. Die provinzialrömischen Fibelformen des 3.-6. Jh.
  3. Das germanische Goldschmiedehandwerk und seine wesentlichen Techniken.
  4. Völkerwanderungszeitliche Kunst und Kunstprodukte aus Mitteleuropa.
  5. Der germanische Tierstil I.
  6. Übersicht über die völkerwanderungszeitlichen Moorfunde im nördlichen Mitteleuropa.
  7. Die völkerwanderungszeitliche Glasproduktion im Rheinland.
  8. Fürstengräber der späten Kaiserzeit in Mitteldeutschland.
  9. Die völkerwanderungszeitliche Besiedlung Mitteldeutschlands.
  10. Entwicklung der Siedlungsformen, Haus und Hof.
  11. Bestattungssitten und -bräuche.