Die Völkerwanderungszeit in Südosteuropa
Vorlesung
 
Dozent:Dr. Michael Wendel
Ort:Brandbergweg 23c / K 174 (Seminarraum)
Zeit:Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr
 
Die Vorlesung ist als wöchentlich 2-stündige Übersicht über die Forschungsprobleme im Zusammenhang mit den Auswirkungen der germanischen Völkerwanderungszeit in Südosteuropa für Studierende im Grund- und Hauptstudium vorgesehen. Nach der Einführung in die Geschichte des oströmischen Reiches zwischen 375 und 600 n. Chr. und in die historische Quellenlage folgt die Beschäftigung mit den völkerwanderungszeitlichen archäologischen Kulturen und den sie tragenden Stämmen und Völkerschaften in den Gebieten Ungarns, Rumäniens und auf der Balkanhalbinsel. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte und Kultur ostgermanischer Stämme wie Goten, Gepiden, Heruler, Langobarden und Vandalen, aber auch von Hunnen und Awaren. Einen Schwerpunkt bilden die archäologischen Hinterlassenschaften dieser Völkerschaften im Kontext zur Kultur der einheimischen bzw. provinzialrömischen Bevölkerung in den genannten Gebieten.
 
Weiterführende Literatur
  • B. Anke, Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. -5. Jh., Weißbach 1998.
  • W. D. Barlowen, Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961.
  • I.Bona, Die Langobarden in Ungarn, AAH 7, 1956, 183-244.
  • I.Bona, Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken, Budapest 1976.
  • I.Bona, Das Hunnenreich, Stuttgart 1991.
  • D. Csallany, Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956.
  • F. Daim, Awarenforschungen, Wien 1992.
  • A.Demandt, Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian, 284-565 n. Chr., München 1998.
  • Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
  • J. Hampel, Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn, 1-3, Braunschweig 1905.
  • K. Horedt, Siebenbürgen in spätrömischer Zeit, Bukarest 1982
  • Iatrus-Krivina, Spätantike Befestigung und frühmittelalterliche Siedlung an der unteren Donau, Bde. 1-5, Berlin, Heidelberg 1979, 1982, 1986, 1991, 1995.
  • A.Kaltofen, Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa, Oxford 1984
  • I. Kollautz-Miyakawa, Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen
  • Nomadenvolkes. Die Jon Jan der Mongolei und die Awaren in Mitteleuropa, I, II, 1970.
  • G. Laszlo, Steppenvölker und Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit, Berlin 1971.
  • Ch. Leiber, Schätze der Ostgoten, Stuttgart 1995.
  • P. Lukatos, Quellenbuch zur Geschichte der Gepiden, Szeged 1973.
  • J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 1990.
  • O. J. Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978.
  • W. Menghin, Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken, Nürnberg 1988.
  • G. Ostrogorsky, Geschichte des byzantinischen Staates, 3. Aufl. München 1963.
  • W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr. München 1988.
  • E. Stein, Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1:Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949.
  • E.A. Thompson, A History of Attila an the Huns, Oxford 1948.
  • O. Trogmayer, Auf Attilas Spuren. Schätze der Völkerwanderung aus dem mittleren Theißgebiet, Traismauer 1993.
  • S. Uenze, Die spätantiken Befestigungen von Sadovec, München 1992.
  • H.Wolfram - F.Daim, Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jh., Wien