Die Bronzezeit als historische Epoche: Konzepte und Theorien
Hauptseminar
 
Dozent:Prof. Dr. F. Bertemes
Zeit:Donnerstag 10-12 Uhr
 
Sprechzeiten:Dienstag 12-14 Uhr
Donnerstag 12-14 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit n.V.
 

Dieses Hauptseminar widmet sich der Frage, ob die Bronzezeit eine eigenständige Epoche der Menschheitsgeschichte darstellt. Zunächst werden wir uns dieser Frage aus dem Blickwinkel der Forschungsgeschichte nähren, in dem Referate, die Konzepten und Theorien ausgewählter bedeutender Bronzezeitforscher offen legen. Ein anderer Aspekt wird sein, wie sich das Verständnis der Bronzezeit in der Öffentlichkeit - besonders nach der aufwendigen mehrjähriges EU-Kampagne zur Europäischen Bronzezeit - verändert hat

 
18.04.2002 - Einführung (Bertemes)
Referatsthemen:
Konzeptionen und Theorien einzelner Forscher:
1) O. Montelius
2) H. Müller-Karpe
3) P. Strahm
4) P. Reinecke
5) C. Renfrew
6) K. Schumacher
7) W.A. von Brunn
8) B. Hänsel
9) W. Torbrügge
10) A. Jockenhövel
11) R. Pittioni
12) V.G. Childe
13) I. Bóna
14) F. Holste
15) G. Kraft
16) A. Harding
17) Chr. Kristiansen
18) E. Vogt
19) W. Kimmig
20) E. Baudou
21) H. Thrane
22) E. Sprockhoff

Bronzezeit und Öffentlichkeit:
23) Inhalt, Ziel und Auswirkung der EU-Kampagne zur europäischen Bronzezeit
24) Die Wahrnehmung der Bronzezeit in der Öffentlichkeit
11.07.2002 - Synthese: Die Bronzezeit als historische Epoche (Bertemes)