Europa während der Bronzezeit
Vorlesung
 
Dozent:Prof. Dr. F. Bertemes
Zeit:Dienstag 10-12 Uhr
 
Sprechzeiten:Dienstag 12-14 Uhr
Donnerstag 12-14 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit n.V.
 

Die Bronzezeit in Mitteleuropa umschreibt die Periode von ca. 2300 bis ca. 800 v. Chr. Nach der von Paul Reinecke 1902 für Süddeutschland vorgenommenen und heute nach wie vor geläufigen Gliederung entspricht dies den Stufen Bronzezeit A bis D sowie Hallstatt A und B. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entstehung und der Kulturgeschichte der Bronzezeit, ihren einzelnen Kulturkomplexen und Kulturen sowie mit deren Beziehungen zu den benachbarten Gebieten, insbesondere den Mediterranen und den Nordischen. Dabei werden typologische, chronologische sowie regionale Aspekte ebenso berücksichtigt, wie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Siedlungsgeschichte und auch der geistig-religiöse Bereich und die Ökologie.

 
Einführende Literatur:
  • Hänsel, B., Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Abschlusstagung der Kampagne des Europarates: Die Bronzezeit : das erste goldene Zeitalter Europas an der freien Universität Berlin, 17-19. März 1997 (Kiel 1998).
  • Harding. A., European Societies in the Bronze Age (Cambridge 2000).
  • Hänsel, A. u. B. (Hrsg.), Gaben an die Götter - Schätze der Bronzezeit Europas. Ausstellungskat. (Berlin 1997).
  • Jockenhövel, A., Bronzezeit in Deutschland (Stuttgart 1994).
  • Kristiansen, K. Europe before History (Cambridge 2000)
  • Müller-Karpe, H., Handbuch der Vorgeschichte, Bd. 4 ( München 1980)
  • Neugebauer, J-W. Bronzezeit in Ostösterreich. Wissensch. Schriftenreihe Niederösterreich 88/99/100/101 (St. Pölten-Wien 1994).
  • Probst, E., Deutschland in der Bronzezeit: Bauern, Bronzegießer und Burgherren zwischen Nordsee und Alpen (München 1996).