Archäologische Bodenkunde
(mit Tagesexkursionen)
Vorlesung
 
Dozent:Prof. Dr. K.-D. Jäger
Zeit:Mittwoch 10-12 & 14-16 Uhr, 14-tägig
 

Begriffe, wie Bodenaltertümer, Bodenfunde, Bodenverfärbungen verweisen auf den Boden als Medium archäologischer Fund- und Befundüberlieferung. Damit verbinden sich archäologisch relevante Informationen, deren historischer Quellenwert zu erörtern ist.
Für den Naturkörper Boden hat eine eigene Fachdisziplin, die Bodenkunde, umfangreiche Erfahrungen gesammelt, die jedoch vor allem auf die aktuelle Bodennutzung für die Land- und Forstwirtschaft orientiert sind. Für die Archäologie steht dagegen der paläoökologische, landschafts-, besiedlungs- und nutzungsgeschichtliche Aussagewert im Vordergrund. Von archäologischem Interesse sind überdies, ungeachtet ihrer aktuell-wirtschaftlichen Orientierung, Bodenkartierungen, in denen die räumliche Differenzierung agrarisch relevanter Standorteigenschaften zum Ausdruck kommt. Deren Konfrontation mit archäologischen Kartierungen, die die Standortnutzung dokumentieren, erlaubt Einblicke in die Standortwahl zurückliegender Nutzungsperioden und verdeutlicht deren Kriterien in zeitlicher und räumlicher Differenzierung.