Neue Medien in der Archäologie I Übung | |||||||
| |||||||
Neben Multimedia, virtuell und digital ist Neue Medien
eines der Schlagworte unserer Zeit, die unser Leben
immer häufiger beeinflussen. Vor dem Hintergrund der
rasanten Veränderung der Technik vollzieht sich ein
grundlegender Wandel beim Veröffentlichen, Verbreiten
und Archivieren von Informationen. Obwohl man nicht
vom Ende des Buchzeitalters sprechen kann, und auf
absehbare Zeit die elektronischen die Druckmedien auch
nicht verdrängen werden, expandieren die elektronischen
Medien, unter diesen besonders das Internet und die
CD-Rom/DVD. Dies gilt besonders da, wo sie den
Druckmedien überlegen sind: bei der unkomplizierten,
schnellen und preiswerten Publikation, die jeder selbst
durchführen kann. Gerade für die mit visuellen Daten
arbeitenden ArchäologenInnen bieten die elektronischen
Medien große Vorteile, die in dieser Übung vorgestellt
und diskutiert werden.
Für diese Übung dienen die Begriffe Neue Medien und
Digitalisierung neben den verbreitetsten technischen
Grundlagen (u.a. HTML und Adobe Acrobat) als
Ausgangspunkt. Über einen kurzen Abriss der
Entwicklung der Neuen Medien und der elektronischen
Veröffentlichung und ihres erkenntnistheoretischen sowie
technischen Potenzials hinaus werden auf praktischer
Basis gestalterisch und inhaltlich anspruchsvolle
Webseiten und CD-Rom-Projekte analysiert und
besprochen. Weiterhin werden sowohl virtuelle
Bibliotheken und Datenbanken für archäologischen
Informationen besprochen, als auch das Für und Wider
der digitalen Veröffentlichung erörtert. Neben
Diskussionsbeiträgen werden gemeinsam und
eigenständig Projekte mit dem Ziel der elektronischen
Veröffentlichung entwickelt und vorgestellt. Das Ziel
dieser Übung, die als Fortsetzungsveranstaltung
konzipiert wurde, ist es, neben der praktischen Anleitung
zum Verfassen und Veröffentlichen von Seminar- und
Hausarbeiten in elektronischer Form, die
Medienkompetenz zu verbessern und den
professionellen Umgang mit digitalen Daten zu erlernen.
Die Übung richtet sich an Studierende im Grund- und
Hauptstudium (keine Vorkenntnisse notwendig)
| |||||||
Einführende Literatur: | |||||||
| |||||||
Das Diskussionsforum zur Veranstaltung | |||||||