Einführung in die Eisenzeit
Vorlesung
 
Dozent:Prof. Dr. Francois Bertemes
Zeit:Montag, 10 - 12 Uhr
 
Ort:HS B (Chemie Hörsaal, Kröllwitzer Str. 44)
Sprechzeiten:Mo u. Di, 12:00-14:00
 

Die Eisenzeit in Mitteleuropa umschreibt die Periode von ca. 800 bis zum Beginn der Römischen Kaiserzeit. Nach der von Paul Reinecke 1902 für Süddeutschland vorgenommenen und heute nach wie vor geläufigen Gliederung entspricht dies den Stufen Hallstatt C und D und der Latène-Zeit A bis D. Es ist dies die Zeit der Ethnogenese und des Wirkens der Kelten und der frühen Germanen. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entstehung und der Kulturgeschichte der Eisenzeit, ihren einzelnen Kulturkomplexen und deren Beziehungen zum Mittelmeer-Raum. Dabei werden typologische, chronologische sowie regionale Aspekte ebenso berücksichtigt, wie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Siedlungsgeschichte, der geistig-religiöse Bereich sowie auch die Ökologie.

 
Literatur

  • B. Cunliffe, Die Kelten und ihre Geschichte (Bergisch Gladbach 1980)
  • H. Dannheimer u. R. Gebhard (Hrsg.), Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskatalog (Mainz 1993)
  • J. Herrmann.(Hrsg.), Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentl. Zentralinst. für Alte Gesch. u. Arch. der Akadamie der Wiss. der DDR 4/1 (Berlin 1976)
  • F. Schlette, Die Kelten zwischen Alesia und Pergamon (Leipzig 1976)
  • S. Rieckhoff u. J. Biel, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001)
  • The Celts. Katalog-Venedig (Venedig 1991).