Zeugnisse agrarischer Landnutzung im ur- und frühgeschichtlichen Mitteleuropa
Vorlesung
 
Dozent:Prof. Dr. K.-D. Jäger
Zeit:Mittwoch 14-16 Uhr, 14-tägig
 

Zeugnisse agrarischer Landnutzung im ur- und frühgeschichtlichen Mitteleuropa werden von mindestens 4 unterschiedlichen Fachdisziplinen bereitgestellt, deren Aussagemöglichkeiten zu besprechen und an Beispielen zu demonstrieren sind:

1. Paläoethnobotanik: Verkohlte und unverkohlte Großreste - vorrangig Diasporen (Früchte und Samen) - angebauter Kulturpflanzen und begleitender Unkräuter;

2. Archäologie: Anbau- und Erntegeräte (insbesondere Pflug - mit Diskussion frühester und früher Nachweise)

3. Bodenkunde: Flureinteilungssysteme und Ackerspuren im Gelände (bes. sog. celtic fields, Pflughorizonte, Wölbäcker, Ackerterrassen, Plaggenböden)

4. Geomorphologie: Bodenerosion und Bodensedimente infolge lateraler Umlagerung oberflächigen Bodenmaterials aus Hangpositionen (Kolluvien und Klock bzw. Dellen- und Auensedimente)

Wesentliche aussagefähige Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.