Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands
Seminar
 
Dozent:Dr. R. Maraszek
Zeit:Dienstag, 16 - 18 Uhr, 14-tägig
 
Ort:Brandbergweg 23c / K 174 (Seminarraum)
 

Mitteldeutschland ist eine der reichsten archäologischen Fundlandschaften in Europa. Dies liegt in äußerst günstigen naturräumlichen Gegebenheiten, fruchtbaren Böden und zahlreichen Bodenschätzen wie Erz und Salz begründetet. Er bildete die Basis für die Innovationen, Fernkontakte und die kulturelle Vielfalt der Region, die sich im prähistorischen Fundmaterial spiegeln. Im Seminar sollen anhand von ausgewählten Objekten aus den Sammlungsbeständen des Landesmuseums für Vorgeschichte Grundzüge der Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands vom 6. Jhtsd. v. Chr. bis ins 10. Jh. n. Chr. vermittelt werden.

 
Literatur

  • U. Fischer, Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. Studien Über neolithische und frühbronzezeitliche Grab- und Bestattungsformen in Sachsen-Thüringen. Vorgesch. Forsch. 15 (Berlin 1956)
  • H. Behrens/E. Schröter, Siedlungen und Gräber der Trichterbecherkultur und Schnurkeramik (Berlin 1980)
  • W. A. v. Brunn, Die Hortfunde der frühen Bronzezeit aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin, Schr. Sektion Vor- u. Frühgesch. 7 (Berlin 1959)
  • R. Müller, Die Grabfunde der Jastorf- und Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 38 (Berlin 1985)
  • M. Becker, Untersuchungen zur römischen Kaiserzeit zwischen südlichem Harzrand, Thüringer Becken und weißer Elster. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 48 (Halle 1996)
  • B. Schmidt, Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 18 (Berlin 1961)
  • H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle 2001).