Hunnen - Awaren - Magyaren: Reiternomaden in Europa
Seminar
 
Dozent:Dr. Michael Wendel
Zeit:Dienstag, 10 - 12 Uhr
 
Ort:Brandbergweg 23c / K174 (Seminarraum)
 

Das Seminar ist als wöchentlich 2-stündige Beschäftigung mit Forschungsproblemen zum Schicksal reiternomadischer Völker im frühmittelalterlichen Europa für Studenten im Hauptfach vorgesehen. Den Schwerpunkt bilden die archäologischen Hinterlassenschaften dieser Völkerschaften im Kontext zur Geschichte und Kultur der einheimischen Bevölkerung in Mittel- und Südosteuropas. Zu diesem Zweck werden an die Studierenden Referate zu ausgewählten, Themen vergeben, die in einem ausführlichen freien Vortrag vor den Seminarteilnehmern abzuhandeln sind. Bis zum Semesterende sind die Referate in schriftlicher Form zur Bewertung einzureichen.

Ausgewählte Themen werden zu folgenden Komplexen vergeben:

  1. den Bestattungssitten,
  2. der Bewaffnung,
  3. Tracht und Schmuck,
  4. zum Gebrauchsgerät.
 
Literatur

  • B. Anke, Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. –5. Jh., Weißbach 1998.
  • W. D. Barlowen, Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961.
  • I.Bona, Das Hunnenreich, Stuttgart 1991.
  • D. Csallany, Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956.
  • F. Daim, Awarenforschungen, Wien 1992.
  • I. Fodor, Die große Wanderung der Ungarn vom Ural nach Pannonien, Budapest 1982.
  • Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit, Nürnberg 1987.
  • J. Hampel, Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn, 1-3, Braunschweig 1905.
  • K. Horedt, Siebenbürgen in spätrömischer Zeit, Bukarest 1982.
  • A.Kaltofen, Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa, Oxford 1984.
  • I. Kollautz-Miyakawa, Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen Nomadenvolkes. Die Jon Jan der Mongolei und die Awaren in Mitteleuropa, I, II, 1970.
  • G. Laszlo, Steppenvölker und Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit, Berlin 1971.
  • P. Lipták, Avars and ancient Hungarians, Budapest 1983.
  • O. J. Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978.
  • W. Menghin, Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken, Nürnberg 1988.
  • W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr. München 1988.
  • E.A. Thompson, A History of Attila and the Huns, Oxford 1948.
  • O. Trogmayer, Auf Attilas Spuren. Schätze der Völkerwanderung aus dem mittleren Theißgebiet, Traismauer 1993.
  • H.Wolfram - F.Daim, Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jh., Wien.