Materialkunde zur römische Kaiserzeit
Übung
 
Dozent:Dr. Michael Wendel
Zeit:Montag, 14 - 16 Uhr
 
Ort:Brandbergweg 23c / K174 (Seminarraum)
 

Die Übung zum Grundkurs Römische Kaiserzeit in der Germania libera soll helfen, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorlesung zu vertiefen und zu erweitern. Zu diesem Zweck werden an die Studierenden Referate zu ausgewählten, in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht ausschöpfend behandelten Themen vergeben. Diese Themen sind von den Referenten in einem etwa 60- minütigen freien Vortrag vor den Seminarteilnehmern abzuhandeln. An den Vortrag schließt sich eine fachliche Diskussion über das Thema an, in der auch die Leistung des Referenten kritisch bewertet werden soll. Bis zum Semesterende sind die Referate in schriftlicher Form einzureichen.

 
Ausgewählte Vortragsthemen

  1. Das Germanenbild des Tacitus
  2. Entwicklung der Siedlungsformen, Haus und Hof in der Germania libera (1.-4. Jh.).
  3. Bestattungssitten und –bräuche bei den Germanen zwischen dem 1.-4. Jh.
  4. Die spätkaiserzeitlichen Fürstengräber Mitteldeutschlands.
  5. Entwicklung von Wirtschaft und Handel bei den Germanen des 1.-4. Jh.
  6. Kultische und religiöse Vorstellungen bei den Germanen
  7. Tracht und Schmuck
  8. Die Jastorf-Kultur Mitteldeutschland s unter besonderer Berücksichtigung keltischer Einflüsse in der materiellen Kultur
  9. Völker zwischen Germanen und Kelten
  10. Der Großromstedter Horizont
  11. Der römische Import in Mitteldeutschland