ACCESS - Eine Einführung in die Arbeit mit Datenbanken

2.2

Theoretische und begriffliche Grundlagen

     
   

Datenbanken...

   

...entsprechen bildlich einem Katalogschrank mit mehreren Karteikästen (z.B. Bibliothekskatalog). Die einzelnen Karteikästen enthalten Informationen zu jeweils bestimmten Themen/Objekten.

     
 

 

Beispiel - Die alphabethische Ordnung der Autoren:

   

Kasten 1= A - Bi,

   

Kasten 2= Bi- C oder

     
   

Kasten 1= Literatur Mitteleuropa,

   

Kasten 2= Literatur Südeuropa...

     
   

Jede Karteikarte entspricht einem Datensatz, also der Sammlung bestimmter Informationen.

     
   

Beispiel - Karteikarte 1:

   

Autor: Behrens, Hermann

   

Titel: Das Neolithikum...

   

Reihe:...

   

Ort:...

   

Jahr:...

   

Signatur:...

     
   

Die einzelnen Eintragungen entsprechen dabei den Datenfeldern in der Datenbank.

   

Durch die Anordnung der Datensätze untereinander entsteht eine Tabelle. Tabellen stellen also die Grundlage für Datenbanken dar. Dabei kann eine Datenbank aus einer Tabelle (einem Karteikasten) oder mehreren Tabellen bestehen.

   

Typisches Merkmal einer Datenbank ist die Ablage der einzelnen Daten in Feldern, die durch Feldtypen und -länge definiert werden. Weitere Festlegungen können die Eigenschaften der Felder spezifizieren.

   

Nach Aufbau und Strukturierung können folgende Datenbankarten unterschieden werden:

   

- relationale Datenbank

   

- hierarchische Datenbank

   

- Volltextdatenbank

     
   

Tabellenkalkulationen (z.B. EXCEL) können unter Umständen ebenfalls Aufgaben einer Datenbank übernehmen.

     
      Weiter