ACCESS - Eine Einführung in die Arbeit mit Datenbanken
|
2.2 |
Theoretische und begriffliche Grundlagen |
||
|
Datenbanken... |
|||
|
...entsprechen bildlich einem Katalogschrank mit mehreren Karteikästen (z.B. Bibliothekskatalog). Die einzelnen Karteikästen enthalten Informationen zu jeweils bestimmten Themen/Objekten. |
|||
|
|
Beispiel - Die alphabethische Ordnung der Autoren: |
||
|
Kasten 1= A - Bi, |
|||
|
Kasten 2= Bi- C oder |
|||
|
Kasten 1= Literatur Mitteleuropa, |
|||
|
Kasten 2= Literatur Südeuropa... |
|||
|
Jede Karteikarte entspricht einem Datensatz, also der Sammlung bestimmter Informationen. |
|||
|
Beispiel - Karteikarte 1: |
|||
|
Autor: Behrens, Hermann |
|||
|
Titel: Das Neolithikum... |
|||
|
Reihe:... |
|||
|
Ort:... |
|||
|
Jahr:... |
|||
|
Signatur:... |
|||
|
Die einzelnen Eintragungen entsprechen dabei den Datenfeldern in der Datenbank. |
|||
|
Durch die Anordnung der Datensätze untereinander entsteht eine Tabelle. Tabellen stellen also die Grundlage für Datenbanken dar. Dabei kann eine Datenbank aus einer Tabelle (einem Karteikasten) oder mehreren Tabellen bestehen. |
|||
|
Typisches Merkmal einer Datenbank ist die Ablage der einzelnen Daten in Feldern, die durch Feldtypen und -länge definiert werden. Weitere Festlegungen können die Eigenschaften der Felder spezifizieren. |
|||
|
Nach Aufbau und Strukturierung können folgende Datenbankarten unterschieden werden: |
|||
|
Tabellenkalkulationen (z.B. EXCEL) können unter Umständen ebenfalls Aufgaben einer Datenbank übernehmen. |
|||
| Weiter | |||